Ich würde sagen alles zusammen.
Die Disposition dazu kann schon vorhanden sein.
Dann sind es Fehler in der Erziehung, die beim Kind ungünstige Denkweisen entstehen lassen können. Das geschieht wenn das natürliche kindliche Selbstvertrauen von den Bezugspersonen nicht positiv gewertet wird und beispielsweise Vergleiche mit anderen Altersgenossen zum Nachteil des Kindes gemacht werden...
Die Schuldfrage?
Gleich beiseite lassen. Die ist irrelevant... auch die Eltern machen oft nur deshalb Fehler, weil sie selbst von ihren Eltern ungerecht behandelt wurden - oder weil sie es eben nicht besser können.
Auch traumatisierende Trennungen und Enttäuschungen können der Auslöser für Verlustängste und eifersüchtiges Verhalten sein.
https://www.psychic.de/eifersucht-forum.phpin dem all dies erklärt wird. Das Entstehen, der Verlauf, die Lösungswege ...
05.10.2009 11:24 •
#2