App im Playstore
Pfeil rechts
29198

Zitat von Ferrum:
Es gibt hier nicht einen einzigen Russen-Bot oder Putin-Troll oder wie auch immer. Das sind alles ganz normale Leute, die hier ihre Meinung äußern über die man streiten kann oder auch nicht. Mit solchen Diffamierungen wird hier immer wieder der Meinungskorridor verengt. Nach Beginn des Ukraine-Krieges bildete sich ...

Es hat keinen Sinn. Weder Argumente, noch die Wirklichkeit selbst können jemanden, der ideologisch fest liegt, zu einer Einsicht bringen. Er/sie wird bis zum bitteren Untergang an der verblendeten Haltung festhalten, denn er/sie ist damit identifiziert und Einsicht ist hochbedrohlich. Verschwendete Energie.

Zitat von Ferrum:
Es gibt hier nicht einen einzigen Russen-Bot oder Putin-Troll oder wie auch immer. Das sind alles ganz normale Leute, die hier ihre Meinung äußern ...


Nun.

Die Behauptung, dass sich nach Beginn des Ukraine-Krieges eine gezielt gesteuerte Internetgemeinschaft im Sinne der ukrainischen Regierung gebildet hat, vermischt reale Entwicklungen mit unbelegten Spekulationen.

Es ist unbestritten, dass es eine große internationale Online-Solidarität mit der Ukraine gibt.

Das ist jedoch kein ungewöhnliches Phänomen, sondern ein typischer Effekt sozialer Medien, die gesellschaftliche Trends und Solidaritätsbewegungen verstärken, wie es auch bei anderen globalen Krisen und Protestbewegungen zu beobachten ist.

Die Annahme, dass diese Online-Community direkt als organisierte Einheit von der ukrainischen Regierung gesteuert wird ist unbelegt.

Zudem ist die Gleichsetzung von freiwilliger Social-Media-Unterstützung mit asymmetrischer Kriegsführung problematisch.

Asymmetrische Kriegsführung bezieht sich klassisch auf militärische Strategien schwächerer Akteure gegen eine überlegene Macht und nicht auf eine dezentrale digitale Unterstützung durch Privatpersonen.

Zwar nutzen sowohl die Ukraine als auch andere Staaten soziale Medien zur Informationsverbreitung, doch das ist in modernen Konflikten eine übliche Praxis. Die Behauptung, dass Menschen wie Oma Erna nur aus Langeweile an solchen Diskussionen teilnehmen, ignoriert die tatsächliche Betroffenheit und das politische Interesse vieler Menschen weltweit.

Auch die Annahme, dass prominente Politikwissenschaftler wie Varwick oder Mangott gezielt zermürbt werden, setzt kritische Online-Debatten mit organisierter Propaganda gleich - was aber falsch ist.

Wissenschaftler und politische Kommentatoren werden oft kontrovers diskutiert, insbesondere dann wenn es um Themen wie Verhandlungen mit Russland oder die westliche Unterstützung für die Ukraine geht.

Kritik an ihren Positionen ist jedoch nicht automatisch Sh.itposting oder das Ergebnis einer orchestrierten Kampagne.

Die Unterstellung, dass jede Gegenmeinung durch eine koordinierte Gruppe gesteuert wird, ist eine unbelegte Vereinfachung und ignoriert legitime Gegenargumente.

Zudem fehlt in der Darstellung eine wichtige Kontextualisierung: Desinformationskampagnen gibt es auf beiden Seiten. Russland betreibt seit Jahren gezielte Propaganda mit Fake-Accounts und staatlich gelenkten Trollen, um Meinungen zu beeinflussen und Zweifel zu säen.

Natürlich existieren auch pro-ukrainische Narrative, doch die einseitige Darstellung, dass ausschließlich eine Seite soziale Medien für propagandistische Zwecke nutzt, lässt wesentliche Aspekte außer Acht.

Zusammenfassend basiert deine Behauptung also auf pauschalen und unbelegten Annahmen, die legitimen Online-Support für die Ukraine mit gezielter Propaganda gleichsetzen.

Zwar gibt es in digitalen Debatten emotionale Auseinandersetzungen, doch die Vorstellung, dass Kritiker durch eine koordinierte Kampagne systematisch zermürbt werden, bleibt insgesamt eine spekulative, stark vereinfachte Interpretation.

Die Aussage dient primär dazu, die Online-Unterstützung für die Ukraine als manipulativ und nicht authentisch darzustellen, um ihre Glaubwürdigkeit zu untergraben.

Indem Kritiker als Opfer einer koordinierten Zermürbungskampagne präsentiert werden, wird eine Opfer-Täter-Dynamik erzeugt, die prorussische oder neutrale Positionen als mutigen Widerstand erscheinen lässt.

Gleichzeitig schürt sie Misstrauen gegenüber digitalen Debatten, indem sie suggeriert, dass pro-ukrainische Meinungen gezielt gesteuert werden, was dazu führen kann, dass Menschen auch seriöse Informationen skeptischer betrachten. Zudem lenkt sie von den gut dokumentierten russischen Desinformationskampagnen ab und unterstützt die Erzählung, dass beide Seiten gleichermaßen Propaganda betreiben.

Insgesamt zielt die Aussage also darauf ab, Zweifel an der Legitimität der Ukraine-nahen Bewegung zu säen und westliche Unterstützung für die Ukraine infrage zu stellen.

A


Angst vor Ukraine und Russland Krieg

x 3


Zitat von Recondi:
Natürlich wird gesagt, wie man es besser machen müsste. Der „böse“ Präsident und seine „böse“ Generalstaatsanwältin Pat Bondi und die ...


Die Aussage suggeriert eine einfache Gut-Böse-Dichotomie und setzt durch Polemik voraus, dass bestimmte Maßnahmen zwar nicht nett, aber dringend notwendig seien, ohne eine inhaltliche Begründung dafür zu liefern.

Sie unterstellt damit, dass es eine klare, funktionierende Lösung gebe, die nur aufgrund von politischer Korrektheit oder Feigheit nicht umgesetzt wird - dabei ignoriert sie aber, dass gesellschaftliche und politische Herausforderungen oft komplex sind und verschiedene Ansätze erfordern.

Zudem wird nicht hinterfragt, ob die Maßnahmen der genannten Personen tatsächlich erfolgreich oder ethisch vertretbar sind, sondern lediglich behauptet, dass sie es machen.

Der Versuch, eine angebliche öffentliche Ächtung von Alternativvorschlägen zu konstruieren, dient eher der Emotionalisierung als der sachlichen Auseinandersetzung.

Letztlich basiert die Aussage also auf einer verzerrten Darstellung, die komplexe politische Prozesse auf eine simple, polarisierende Erzählung reduziert.

Deine Aussage verfolgt mehrere Zwecke:

Erstens setzt sie auf eine emotionale Polarisierung, indem sie bestimmte Personen als die Einzigen, die handeln darstellt, während andere angeblich untätig bleiben oder kritisiert werden. Dadurch entsteht der Eindruck, dass es eine klare, aber bewusst ignorierte Lösung gibt.

Zweitens nutzt sie ein Opfer-Narrativ, indem sie suggeriert, dass Menschen, die die Wahrheit aussprechen, unfairerweise beschimpft werden - was eine gezielte Abwehrhaltung gegenüber Kritik erzeugt.

Drittens vermeidet sie eine sachliche Auseinandersetzung, indem sie keine Argumente für die Notwendigkeit der Maßnahmen liefert, sondern allein durch die Wiederholung von böse eine Dichotomie aufbaut.

Schließlich dient die Aussage dazu, den öffentlichen Diskurs zu beeinflussen, indem sie moralische Bedenken als Hindernis für notwendiges Handeln darstellt und so Akzeptanz für umstrittene Maßnahmen schafft.

Die Aussage nutzt also Schwarz-Weiß-Denken, indem sie politische Akteure in die einzigen, die handeln und die, die nur kritisieren einteilt, was eine einfache Feindbildkonstruktion schafft.

Gleichzeitig erzeugt sie eine Opfer-Täter-Umkehr, indem Kritiker als ungerecht handelnde Beschimpfer dargestellt werden, während die Befürworter umstrittener Maßnahmen als mutige Macher erscheinen.

Durch den False-Consensus-Effekt wird suggeriert, dass eine bestimmte Lösung offensichtlich und richtig sei, aber von der Gesellschaft unterdrückt werde, was das Gefühl verstärkt, Teil einer wissenden Minderheit zu sein.

Zudem spricht die Aussage das psychologische Bedürfnis nach Kontrolle an, indem sie entschlossenes Handeln als einzige Lösung darstellt, besonders in wahrgenommenen Krisensituationen.

Insgesamt werden Emotionen wie Wut, Frustration und das Bedürfnis nach Zugehörigkeit genutzt, um eine bestimmte Sichtweise zu verfestigen und Widerstand gegen kritische Reflexion zu erzeugen.

Dafür gibt es ein Wort: Manipulation.

Zitat von Recondi:
Deutsche Politiker sind europäische Politiker. Der „Streit“ verläuft entlang der Linie westeuropäischer alter EU-Länder und osteuropäischer ...


Die Aussage ist ebenfalls eine oberflächliche und irreführende Vereinfachung der komplexen politischen Landschaft innerhalb der Europäischen Union.

Sie ignoriert grundlegende Unterschiede zwischen den politischen Systemen der EU-Staaten und den USA und reduziere die EU-Debatten auf ein binäres Links-Rechts-Schema, das der Realität gar nicht gerecht werden kann.

Die Spannungen zwischen den alten und neuen EU-Mitgliedsstaaten sind vielschichtiger und betreffen nicht nur ideologische Unterschiede zwischen Linksgrünen und Konservativen, sondern auch tiefgehende Divergenzen bei Fragen der Rechtsstaatlichkeit, Souveränität und wirtschaftlichen Ungleichheiten.

Die Gleichsetzung mit dem amerikanischen politischen System ist ziemlich absurd, da die USA ein zentralisiertes föderales System mit zwei dominierenden Parteien haben, während die EU aus 27 souveränen Staaten mit sehr unterschiedlichen politischen Traditionen und Systemen besteht.

Diese vereinfachte Darstellung verschleiert gezielt die echten, oft konfliktbeladenen Differenzen innerhalb der EU und verkennt die vielfältigen politischen Strömungen und Herausforderungen, die die EU prägen.

Du reduzierst die politische Landschaft der EU auf eine einfache, binäre Linie zwischen Linksgrünen und Konservativen, was nicht nur sehr ungenau ist, sondern auch die Komplexität politischer Konflikte total ignoriert.

Indem du diese Spannungen auf einen Streit zwischen alten und neuen EU-Staaten sowie eine amerikanische Dichotomie überträgst, verkennst du die tiefere Vielfalt der politischen Einstellungen in Europa.

Du übersiehst, dass in der EU nicht nur ideologische Unterschiede existieren, sondern auch kulturelle, wirtschaftliche und historische Faktoren, die diese Konflikte prägen.

Deine Gleichsetzung mit dem amerikanischen politischen System ist ein Versuch, die Realität zu vereinfachen, um deine Sichtweise leichter verständlich zu machen, aber sie blendet wichtige Nuancen aus.

Es scheint, als ob du die EU-Debatten in ein falsches Raster pressen willst, das die tatsächlichen politischen Dynamiken verzerrt und vereinheitlicht, statt sie in ihrer Vielfalt zu begreifen.

Es verhält sich also wie bei deinem vorherigen Text. Du bewegst dich gedanklich in Schwarz-Weiß-Mustern, deine Realität ist kognitiv extrem verzerrt und zudem beinahe infantil vereinfacht.

Das hinterlässt kein gutes Bild von dir @Recondi

20 neue Nachrichten und nur Spam

Was ist aus dem Forum geworden ? Komisch dass die mods hier nicht eingreifen, ich wurde schon für weniger verwarnt und meine Posts gelöscht
Und Flamingo wurde sogar ganz aus dem Thread gesperrt
Wie kann das dann hier sein?

Zitat von Recondi:
Natürlich wird gesagt, wie man es besser machen müsste. Der „böse“ Präsident und seine „böse“ Generalstaatsanwältin Pat Bondi und die ...

Also ist Faschismus die Lösung. Dann hast du es ja immerhin mal ausgesprochen. Allerdings hast du den Namen von Frau Bondi falsch geschrieben.

Zitat von Kragenbär:
Also ist Faschismus die Lösung. Dann hast du es ja immerhin mal ausgesprochen. Allerdings hast du den Namen von Frau Bondi falsch geschrieben. ...


Zitat aus Wikipedia:

Im Laufe des ersten Amtsenthebungsverfahren gegen Trump erhob Bondi den Vorwurf,[46] US-Präsident Joe Biden sei in seiner Zeit als Vizepräsident mit seinem Sohn Hunter in Korruption in der Ukraine verwickelt gewesen.

Im Laufe des Amtsenthebungsverfahrens wurde publik, dass Lev Parnas (ein Geschäftsmann mit engen Verbindungen zur Ukraine) im Jahr 2018 mehrere Treffen mit Bondi hatte, als sie Attorney General von Florida war.[47][48]

2019 wurde Parnas verhaftet und beschuldigt, illegal ausländisches Geld von Ukrainern und Russen an republikanische Politiker weitergeleitet zu haben, insbesondere nach Florida

Zum Urteil von Parnas:

In October 2021, Parnas was found guilty in U.S. Federal Court on six counts related to illegal donations to the 2020 campaign of Donald Trump.[8] He was sentenced to 20 months in prison, three years of supervised release and $2,322,500 in restitution on June 29, 2022.[9]

Bondi hat also Biden vorgeworfen, was sie selbst getan hat und hier wird sie als Lösung vermarktet, was an Niedertracht und moralischem Bankrott nicht zu überbieten ist.

Die Entwicklung in Amerika ist wirklich sehr beunruhigend. Es geht weg von demokratischen Werten hin zu Autokratie. So wird die Freiheit von Forschung und Wissenschaft eingeschränkt, z.B. im Gesundheitsbereich. Bedeutende Wissenschaftler haben die USA bereits verlassen oder haben vor, dies zu tun. Es gibt sogar eine Liste von Wörtern, die nicht mehr benutzt werden dürfen. Auch die Pressefreiheit und sogar die Gewaltenteilung sind in Gefahr. Selbst ausländische Firmen werden unter Druck gesetzt, Programme für Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung einzustellen. Wo soll das alles noch hinführen?

Zitat von Saskia95:
20 neue Nachrichten und nur Spam Was ist aus dem Forum geworden ? Komisch dass die mods hier nicht eingreifen, ich wurde schon für weniger verwarnt ...

Das frage ich mich auch.

Zitat von JannekesMum:
Das frage ich mich auch.

Es gibt ein Leben außerhalb von Ängsten.

Zitat von User_0815_4711:
Es gibt ein Leben außerhalb von Ängsten.

Das stimmt. Der Haken an der Sache ist, wenn man gefangen in seiner Angst ist, dann muss man erstmal lernen, da raus zu kommen. Und ist dann nicht toll, wenn man sich hier -neben professioneller Hilfe - gegenseitig helfen kann?

Zu der Frage, ob dieser Thread zu politisch ist:
Es gibt ja eine Menge Themen zum Ukraine Krieg hier im Forum, und man kann daraus entstehende Ängste natürlich auch isoliert diskutieren. Aber wenn man sich über die weitere Entwicklung austauscht, dann geht es natürlich um hochpolitische Fragen. Und das ist in diesem Strang der Fall. Die Ängste entstehen ja aus politischen Entscheidungen heraus. Um nicht zu sagen, die Entscheider arbeiten sogar mit den Ängsten der Menschen.

Und das in politischen Diskussionen nicht alle einer Meinung sind, ist ja nicht so ungewöhnlich.
Was den Thread schwierig macht, und seiner Struktur schadet, sind die vielen Nebelkerzen von Hardlinern, die sich mit aalglatten Schwurbeleien auf nichts festlegen wollen, dabei aber mit einer erstaunlichen Überheblichkeit für sich den absoluten Durchblick reklamieren.

Aber wie die Moderation da eingreifen könnte, das wüsste ich eher nicht. Denn die Beiträge sind ja eben so schwammig formuliert, dass man sie gar nicht greifen kann. Denn indem z.b. Trump als der böse Präsident bezeichnet wird, will man zwar deutlich erkennbar den Trump-Kritiker verächtlich machen, aber keinesfalls darüber diskutieren. Sich auf gar keinen Fall auf eine sachliche Ebene begeben. Denn dort würde man ja vermutlich tatsächlich zwangsläufig Forenregeln verletzen.

@Kragenbär es gab zu Beginn des Krieges und damit quasi zu Beginn dieses Threads diverse Eingriffe der Moderatoren, wenn der Beitrag ohne Bezug zum Thema dieser speziellen Angst war. Zu Beginn ging es mehr um den Umgang mit den Nachrichten und dem Nachrichtenkonsum.
Später dann der Eingriff, wenn Teilnehmer meinten hier allein sich über die Ängste lustig zu machen.
Ob und wie sie heute eingreifen, vermag ich nicht zu beurteilen. Schön wäre es, wenn sie den Bots auf die Finger schauen oder dann auch konsequenter durchgreifen.
Ist schwierig nach nun drei Jahren Krieg und kein Ende zu sagen, wie man hier moderieren sollte.
Daher muss man für sich den Umgang hier selbst überlegen. Ich greife da eben zum aktiven Ghosting und lese mir lieber Beiträge derer durch, die ich für sinnvoll und konstruktiv halte.

Zitat von illum:
Die Annahme, dass diese Online-Community direkt als organisierte Einheit von der ukrainischen Regierung gesteuert wird ist unbelegt.

Diese Annahme gibt es nicht. Im Sinne und für die ukrainische Regierung bedeutet nicht, dass sie ein offizieller Teil der Regierung ist. Sie unterstützt die Regierung.

Zitat von illum:
Zudem ist die Gleichsetzung von freiwilliger Social-Media-Unterstützung mit asymmetrischer Kriegsführung problematisch.

Gut. Da kann ich mitgehen.

Zitat von illum:
Auch die Annahme, dass prominente Politikwissenschaftler wie Varwick oder Mangott gezielt zermürbt werden, setzt kritische Online-Debatten mit organisierter Propaganda gleich - was aber falsch ist.

Das ist falsch. Das hat so stattgefunden. Es geht hier nicht um beliebige kritische Online-Debatten. Varwick hat Strafanzeige gegen eine Aktivistin gestellt. Hier sein recht aktuelles Statement dazu:

https://johannes-varwick.de/wp-content/...012025.pdf

Das sind Wissenschaftler, die tatsächlich wie Wissenschaftler an den Ukraine-Krieg herangehen und Polemik vermeiden. Es gibt genug Äußerungen von denen zu genau dieser Problematik.

Mangott ist übrigens immer noch krank:

https://x.com/gerhard_mangott/status/18...6225704209

Du bist ein intelligenter Mensch. Du nutzt das aber auch aus, um geschickt Dinge in deine Richtung zu drehen.
Es funktioniert nicht, mir etwas unterjubeln zu wollen, um die Glaubwürdigkeit des Beitrages zu untergraben. Das fällt auf dich zurück.

Du meinst, dass es kein konzertiertes Vorgehen geben würde. Es werden die gleichen Hashtags und Symbole benutzt. Der ukrainische Botschafter ist Fellow, ebenso wie Kiesewetter von der CDU. Das ist kein kleines, witziges Internetphänomen mit Shiba Inu, sondern eine Trollarmee.

Und es geht hier nicht um fehlenden Kontext, weil man vielleicht so der Ukraine schaden wollte. Beide Seiten haben ihre Desinformationskampagnen. Das Vorgehen der Aktivisten gegen Russland ist völlig korrekt und nicht zu beanstanden.

Es geht hier um das klitzekleine Detail, dass unbescholtene Bürger, die keineswegs prorussisch sind, zur Zielscheibe primitiver, hasserfüllter Anwürfe sind. Das dient der Einschränkung der Meinung, denn nicht jeder kann dem stand halten.
Ganz deutlich wurde das bei Waffenlieferungen, Leopard und ganz aktuell Taurus. Wer da Sorge äußerte, geriet sofort in das Visier.

Das ist das Vorgehen, was ich kritisiere und auch hier in diesem Thread kritisiere. Ich schreibe gar nicht so oft hier, aber ich lese mit.

Zitat von JannekesMum:
@Kragenbär es gab zu Beginn des Krieges und damit quasi zu Beginn dieses Threads diverse Eingriffe der Moderatoren, wenn der Beitrag ohne Bezug zum ...

Ah OK, mit den Anfängen dieses Threads hatte ich mich tatsächlich gar nicht befasst, nur gesehen, dass es noch ganz viele ähnliche Themen gibt. Dieses hier scheint mit Abstand das längste zu sein, aber eben auch das mit dem höchsten Politikanteil. Und ohne den hätte dieser Thread sicherlich auch niemals so lang werden können.

In der Tat wurde der Thread noch vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine eröffnet und bezog sich auf die Angst davor, dass es soweit kommt. Das es so kam hat ja mittlerweile wohl jeder mitbekommen.
Das einem ängstlichen Menschen manchmal beschwichtigende Worte aus einer Angst helfen können, kann man in diversen Threads hier im Forum ja nachlesen, wobei dies bei einer irrational gesteigerten Angst ja auch eine positive Wirkung erzeugen kann.
Ein „Du musst Dich jetzt nicht so extrem ängstigen weil…….“ kann da ja in dem Moment schon hilfreich sein. Dass dabei dann gegebenenfalls strategische Einschätzungen herangezogen wurden, lag in der Natur der Sache.
Ausgeartet ist der Thread dann hauptsächlich durch Schuldzuweisungen, die je nach Gesinnung der einen oder anderen Kriegspartei zugeschrieben wurden. Und wenn etwas schon mal austreibt, dann ist auch schnell ein Platz für weitere Triebe, die dann hier innen- und aussenpolitische Blüten trugen.
Dann kamen noch Prophezeiungen hinzu, die sich allerdings dann, oh Wunder, nicht bewahrheitet haben, aber auf die halt ängstliche Menschen auch anspringen, was allerdings tatsächlich wenig hilfreich ist, wenn es darum gegangen wäre, jemandem die Angst etwas in geordnetere Bahnen zu ziehen.
Der gesunde Menschenverstand blieb da auch gerne mal auf der Strecke.
Und weil sich ja die Welt dreht und Wahlen in Deutschland anstanden, wurde diese Thematik auch gleich mit eingeflochten. Daher hat dieser Thread die Ausmaße, die er jetzt hat. Kurzum, auf den ursprünglichen Anfang dieses Threads bezieht sich hier kaum noch etwas, da der Krieg ja im Gange ist. Aber ein eigenes, politisches angehauchtes Thema zum Krieg wollte wohl keiner derjenigen eröffnen, die sich hier in dieser Form äußern, weil es ja laut Forenregel auch nicht gewünscht ist und eventuell schnell geschlossen oder entfernt werden könnte und dann wäre ja die Mühe umsonst gewesen.
Auch aus Rücksicht auf Andere die Triggerfunktion zu verwenden, ist anscheinend manchen zu mühsam oder vielleicht auch nicht gewünscht, who cares.
Angstbewältigung ist hier jedenfalls nicht mehr ein Thema.

Zitat von Kragenbär:
Ah OK, mit den Anfängen dieses Threads hatte ich mich tatsächlich gar nicht befasst, nur gesehen, dass es noch ganz viele ähnliche Themen gibt. ...

Ganz ohne Politik wird es hier auch nie gehen, um seine Standpunkte auch im Zusammenhang mit Angst zu begründen.

Ja, anfangs ging es es mehr um die Angst vor dieser Situation. Krieg in Europa. Putins Angriff. Putins Drohung, Atomwaffen einzusetzen.
Es ging darum, wie man mit solchen Nachrichten um. Wie geht man mit den Medien um?

Nach drei Jahren haben viele von uns, die von Anfang an dabei waren, ihren Weg gefunden, damit umzugehen. Und die Politik in den Kommentaren überwiegt.
Sponsor-Mitgliedschaft

Zitat von Disturbed:
Der gesunde Menschenverstand blieb da auch gerne mal auf der Strecke.

Das ist in meinen Augen die Kernaussage, mit der du den herrschenden Zeitgeist in Deutschland und der EU (also der noch vorherrschenden Politik der Brüsseler Versagenden) triffst. Auch hier im Forum wahrzunehmen. Man hat sich in eine Welt falscher Vorstellungen, frei vom gesunden Menschenverstand, ja frei vom Wahrnehmen maßgeblicher Fehlentwicklungen und existenzieller Gefahren geflüchtet und beschwört zugleich, nämlich um die Auseinandersetzung mit der Realität zu vermeiden, imaginäre Gefahren und Probleme, für deren „Lösung“ man sich leidenschaftlich, hochemotional und hochaggressiv einsetzt. Beispiele hierfür sind die „Klimakatastrophe“, die „Geschlechtergerechtigkeit“ und die „Energiewende“. Dieser Wahnsinn hat alle gesellschaftlichen Bereiche erfasst, namentlich die „Intellektuellen“, die NGOs, die Medien, die Universitäten, die Schulen und sogar die Politik. Dieser ideologisch manifeste Irrsinn geht an die Substanz, indem man die Infrastruktur vernachlässigt, Wohnungsbau und Wirtschaft blockiert und Schulden in Billionenhöhe aufnimmt, von denen in keiner Weise gesichert ist, ob sie jemals beglichen werden können. Unterm Strich: eine Selbstzerstörung durch den Verlust des Verstandes. Dass alle, die den Verstand zurückholen wollen, beschimpft und bekämpft werden, liegt in der Natur dieses Fanatismus. ‍

Ich fühle mich mit diesem Europa ja sehr wohl. Aber wenn man so bildungsfern und abgehängt ist, dann wäre man wohl in Nordkorea besser aufgehoben.

Aber immerhin kann man in den nächsten Monaten in den USA ja begutachten, dass die Rechtspopulisten für die abgehängten auch nicht tun. Im Gegenteil, die sind der Feind. Leider lesen 99% der AfD-Wähler das Parteiprogramm der Partei gar nicht. Aber sie würden es ja ohnehin nicht verstehen.

@JannekesMum nervt so
Mit den Ogs war schon viel besser
Aber ist doch schön, so können die Leute, die Probleme und Angst haben, hier auch nicht mehr schreiben oder haben einfach keinen Bock drauf

Hallo kann das Mod Team vielleicht mal eingreifen ? Oder wird das nur bei gewissen Leuten nach Laune gemacht ?

A


x 4


Pfeil rechts



Mira Weyer
App im Playstore