Zitat von annersoch: Wenn jemand mein Auto gerade stehlen will, dann werde mich auch zur Wehr setzen, dabei gilt es aber abzuwägen, ob es sinnvoll ist, sich zu wehren, oder ob man besser klein beigibt, als sich zusammenschießen oder zusammenschlagen zu lassen
Genau. Exakt dieses psychologische Muster hat H.itler damals mit dem OKH als Schwäche des Gegners eingeplant. Das geht auch auf Clausewitz zurück, aber nicht nur. Im OKH saßen auch Militärs, die Ahnung von Dingen wie der Psychologie der Kriegsführung besaßen - deshalb gilt es als Geburtsstunde der Propaganda.
Deshalb gab es uA auch die Doktrin vom Blitzkrieg. Nicht nur, um Ressourcen effizient zu nutzen, sondern auch um die totale Überlegenheit demonstrieren, die den Gegner dermaßen verunsichert, dass er freiwillig wegläuft.
Die USA haben das gleiche Prinzip später als Shock Awe bezeichnet. Schock und Ehrfurcht. Vor den GIs kommen die Bomber der Flugzeugträger und Lenkwaffenkreuzer, die gleich mal klarstellen, wie der Hase läuft. Die Russen haben das gleiche in der Ukraine auch versucht. In 72 Stunden sollte die Ukraine überfallen und im Kopf besiegt werden.
Allerdings hat es nicht funktioniert, weil die Ukraine den Plan gerochen haben muss und aus der totalen Übermacht, wurde eine Armee, die nicht mal einen Flughafen und eine Hauptstadt überrennen kann.
Wenn du merkst, dass derjenige der dir das Auto klaut über seine eigenen Füße stolpert und sich die Autotür ins Gesicht haut, wird es dir vielleicht gleichgültiger wie groß und schwer der Dieb ist, weil er bei aller Drohkulisse nur ein Idiot zu sein scheint, der denkt du würdest es nicht bemerken, wenn er dir droht.
30.03.2025 18:14 •
x 2 #22929