App im Playstore
Pfeil rechts
165

Zitat von Mariebelle:
In englischer Sprache kA ob es diese Serie auch in D gibt? ich gucke hier in der US Glotze oft die neuen Folgen. ...


In Deutschland dürfen wir nichtmal den Namen des Videos kennen, weil der Inhaber das nicht möchte. Kurz. Es ist gar nix zu sehen.

Zitat von Donnervogel:
Ich stehe dem eher skeptisch gegenüber, schließe es aber auch nicht vollkommen aus.


Wenn man es als Gute Nacht Lektüre versteht und nicht unbedingt als Wahrheit, kann man sich das durchaus mal geben.

Däniken hat ja nicht nur fabuliert, sondern manche Dinge auch gewusst.

A


Gab es die Prä- Astronautik vielleicht wirklich?

x 3


Zitat von illum:
In Deutschland dürfen wir nichtmal den Namen des Videos kennen, weil der Inhaber das nicht möchte. Kurz. Es ist gar nix zu sehen.

Das ist eine amerikanische Serie aus der Gotze

Zitat von Mariebelle:
Das ist eine amerikanische Serie aus der Gotze


Ich kenne von Netflix ne Serie mit dem Thema. Die stellen ja relativ viel rein, was so mit UFOs etc zu tun hat. Gibt ziemlich interessante Fälle, in denen es schwer wird, es auf besoffene Zeugen zu schieben, die die Venus nicht erkannt haben wollen.

Geht das?

auch ungeloest..



Yo, das geht.

Zitat von Mariebelle:
Geht das?

auch ungeloest..

Ja, geht, danke!

Auf den ersten Blick dachte ich mir - das schaut aus wie gegossener Beton! Und ist es auch. Die Römer hatten das schon deutlich früher.

Das Gebilde in Bolivien ist sehr viel Aelter als die Kultur der Roemer.

Zitat von User_0815_4711:
Ja, geht, danke! Auf den ersten Blick dachte ich mir - das schaut aus wie gegossener Beton! Und ist es auch. Die Römer hatten das schon deutlich früher.

Kein Beton,ein Polymer ungeklaerter Herkunft.
Beton ist ja leicht.
Cement,Kalk, Steine.

Zitat von Mariebelle:
Das Gebilde in Bolivien ist sehr viel Aelter als die Kultur der Roemer.

Radiocarbondatierung weist auf etwa 500 n.Chr. als wahrscheinlichstes Alter hin.

Eigentlich Rätsel gelöst - das Rätsel war, wie man so exakte Formen aus dem Stein arbeiten konnte. Tja, die Dinger wurden gegossen, warhscheinlich mit mit Holzformen. Sehr cool!

Es war kein Stein ,sondern ein zusammengefuegtes Polymer,einer unbekannten Kultur in Bolivien.

Zitat von Mariebelle:
Das Gebilde in Bolivien ist sehr viel Aelter als die Kultur der Roemer.


Laut chemischer Untersuchungen ist das Material quasi luftgetrocknete Keramik, die mit irgendeinem biologischen Bindemittel angerührt und dann in abnehmbare Schablonen geschüttet wurde, um auszuhärten.

Ergibt zumindest als Arbeitshypothese Sinn.

Zitat von Mariebelle:
Kein Beton,ein Polymer ungeklaerter Herkunft.

Geopolymer ist Neusprech für Beton. Da gibt es unglaublich viele Varianten. Wahrscheinlich haben sie zum vulkanischen Sand vulkanisches Glas dazu getan zum, vielleicht auch was anderes. Kalk fehlt noch, dann hast du puzzolanischen Beton, der mit Wasser erhärtet, so wie unser Beton mit Portlandzement. Dazu organisches Material zur Verbesserung der Festigkeit. Ich sah kurz amorphe Grundmasse. Müsste im Paper nachlesen, was das ist.

Zitat von illum:
luftgetrocknete Keramik

Ok, luftgetrocknet, kein hydraulisches Bindemittel.

Zitat von User_0815_4711:
Geopolymer ist Neusprech für Beton. Da gibt es unglaublich viele Varianten. Wahrscheinlich haben sie zum vulkanischen Sand vulkanisches Glas dazu getan zum, vielleicht auch was anderes. Kalk fehlt noch, dann hast du puzzolanischen Beton, der mit Wasser erhärtet, so wie unser Beton mit Portlandzement. Dazu ...

Und Beton muss akurat verschalt werden,um ihn zu giessen.Darauf gab es bisher keine Funde u Hinweise.

In meinem verlinkten Bericht fuer das Polymergefuege,wird das als teilweise organisch u gummiartig beschrieben.

Ein Oxymoron.

Zitat von User_0815_4711:
Ok, luftgetrocknet, kein hydraulisches Bindemittel.


Es gab einige Versuche, die das Material nachgestellt haben, aber wie sie das exakt gemacht haben, ist wohl wie mit dem Rezept von Coca Cola. Die Zutaten alleine machen noch keine Cola. Der Prozess ist entscheidend. River Cola ist aber trotzdem besser. Subjektiv.

Zitat von illum:
Es gab einige Versuche, die das Material nachgestellt haben, aber wie sie das exakt gemacht haben, ist wohl wie mit dem Rezept von Coca Cola. Die Zutaten alleine machen noch keine Cola. Der Prozess ist entscheidend. River Cola ist aber trotzdem besser. Subjektiv.

Wie bei KFC.
Sponsor-Mitgliedschaft

Paper gibt nicht viel her, außer das organisches Material drinnen ist. Viel zu schlecht untersucht. Andere Teile dort scheinen ja tatsächlich aus Beton zu sein:
In addition to ancient geopolymer sandstone-concrete megalithic slabs, the Pumapunku site contains puzzling “H” structures made of andesitic volcanic stone.

Zitat von Mariebelle:
Und Beton muss akurat verschalt werden,um ihn zu giessen. Darauf gab es bisher keine Funde u Hinweise.

Genau so sehen die Teile auch aus. Wenn aus Holz, dann sind sie eben nicht erhalten. Aber es stimmt, es fehlen Abdrücke einer Holzmaserung. Vielleicht haben sie das Holz poliert? Aber das ist dennoch seltsam, eine Wellung müsste vorhanden sein. Und die Verwitterungsbeständigkeit ist phenomenal!

Wie gesagt, das Material ist noch unzureichend untersucht, bisher glaubte man ja, die Teile wurden aus festem Vulkangestein herausgearbeitet.

Zitat von illum:
Es gab einige Versuche, die das Material nachgestellt haben, aber wie sie das exakt gemacht haben, ist wohl wie mit dem Rezept von Coca Cola. Die Zutaten alleine machen noch keine Cola.

Ja.

Zitat von User_0815_4711:
Paper gibt nicht viel her, außer das organisches Material drinnen ist. Viel zu schlecht untersucht. Andere Teile dort scheinen ja tatsächlich aus ...


So oder so kann man meiner Ansicht nach sagen, dass diejenigen, die dort gebaut haben, nicht unbedingt die letzten Deppen waren, sondern vermutlich die schlaueren Köpfe, die es gab. Bauwesen eben. Ich würde sagen, da hat sich seit Jahrtausenden nichts geändert.

Ein Haus baut man nicht mal eben so. Auch nicht aus Holz, wie die germanischen Langhäuser damals. Da gehört ne Menge Ahnung und Erfahrung dazu, überhaupt erstmal zu wissen, welche Holzarten in Frage kommen. So eine Buche ist gutes Holz, aber einen 12 Meter Stamm 2 Meter nach oben zu hieven, um den einzulassen, ist eher nicht so prickelnd, wenn es leichteres Holz gibt, das ähnlich robust ist.

A


x 4


Pfeil rechts



App im Playstore