Zitat von Ja02:Ich stelle zunehmend fest, dass ich oft mehr in der Zukunft als im aktuellen Moment lebe. Gedanklich befinde ich mich häufig schon einen Schritt ...
Mneah, ja, grundsätzlich ist ja jedes Gehirn erstmal so organisiert, die Zukunft prognostizieren zu wollen, um darüber das Bedürfnis nach Kontrolle und Vorhersehbarkeit zu befriedigen, aber wie sehr dieses Verhalten ausgeprägt ist, hängt einerseits vom Alter ab, weil weil das Gehirn mit zunehmender Reife ja immer besser darin wird, Muster zu erkennen, Wahrscheinlichkeiten abzuschätzen und Erfahrungen in die Vorhersagen einzubeziehen.
Kinder und Jugendliche haben oft ein viel stärkeres Bedürfnis nach sofortiger Kontrolle, für den Moment, während Erwachsene durch die Lebenserfahrung mehr Muster in die Prognose mit einbeziehen, und deshalb auch mehr Zweifel bekomme können, ob das alles so richtig ist.
Natürlich spielt andererseits aber auch die Neurobiologie und Persönlichkeit dabei eine große Rolle, denn manche, gewisse, vereinzelte Menschen könnten auch 200 Jahre alt werden, und würden nie über die Momentkontrolle hinaus kommen - weil es das Gehirn gar nicht zulässt.
Das Problem hast du ja nicht.
Du kommst ja eher vom anderen Ende des Spektrums, weshalb es mich mMn nicht wundert, dass dich diese Dinge sehr beschäftigen.
Das Ding ist halt, dass der therapeutische Ansatz den Moment zu leben, und nicht das Gestern oder das Morgen, sehr häufig über das Prinzip der Kinderaugen arbeitet. Wie würdest du die Welt mit Kinderaugen sehen? Kannst du dir davon wenigstens ein bisschen zurückgeben? Mehr den Moment zu leben, als das gestern zu bewerten oder das Morgen zu überdenken.
Ein bisschen wie beim Malen bzw. Zeichnen. Das kleine Kind hat keinen großen Plan. Es bewertet sich selbst auch nicht als Künstler, der perfekt malen bzw. zeichen können muss.
Es malt bzw. zeichnet einfach drauf los, was es in dem Moment vor sich sieht. Vielleicht einen Menschen mit 3 Meter langen Armen, aber 3 Zentimeter kurzen Beinen, ohne Hals für den Kopf, der an einem viel zu kleinen Luftballon hängt und fliegt.
Die größte Kunst kommt aus Kinderhänden.