App im Playstore
Pfeil rechts
7483

Benigne Fibrillation (physiologisch, s. Endplattenpotenzial): Wichtigstes Unter-
scheidungskriterium zur pathologischen Fibrillation (mit rhythmischer Entladung)
ist das irreguläre Entladungsmuster,negativerPotenzialabgang.

Dann sollte man dies dann im Kontext betrachten. Spricht ein EMG-durchführender Arzt von Spontanäktivität und Fibrillationen, ist dies m.E. nach nicht als benigne zu betrachten. Es scheint sich da um unterschiedliche Potenziale zu drehen. Vielleicht möchtest Du mir dies näher erklären?

A


Schlimme Angst vor ALS

x 3


Zitat von Kuro2020:
Dann sollte man dies dann im Kontext betrachten. Spricht ein EMG-durchführender Arzt von Spontanäktivität und Fibrillationen, ist dies m.E. nach nicht als benigne zu betrachten. Es scheint sich da um unterschiedliche Poten. zu drehen. Vielleicht möchtest Du mir dies näher erklären?


Ich kanns dir nicht erklären, auch nur das wiedergeben was die Literatur sagt. Bin zwar sehr belesen auf dem Gebiet aber trotzdem kein Fachmann für Elektrophysiologie. Wenn ein Neurologe von Spontanaktivität und Fibrillationen spricht, wird er vorher wahrscheinlich schon unterschieden haben zwischen pathologischen und benigen Fibrillationen.
Was ich aber noch gerne klarstellen würde für alle hier ist folgendes und ich hoffe da stimmst du mir zu:
Viele sprechen hier oft von Faszikulationen die sie sehen können, es kann aber auch tief im Muskel faszikulieren (Nimmt man dann meist als ein Blubbern wahr) und weil man es dann nicht sieht sondern nur wahrnimmt geht man davon aus es seien Fibrillationen. Soweit ich weiss sind Fibrillationen tatsächlich nicht wahrzunehmen.

@Kuro2020

https://bilder.buecher.de/zusatz/23/239...lese_1.pdf

Kannst ja selbst nochmal nachlesen und dann versuchen das weiter nachzuverfolgen wenn es dich interessiert

Zitat von DaniCH:
Fibrillationen tatsächlich nicht wahrzunehmen

Mit Ausnahme der Zunge, stimme ich dir zu

Also sind diese ekligen Vibrationen oder Kribbeleien die ich dann habe auch faszikulationen? Fühlt sich fast ein wenig Stromartig an.

Eher harmlose Missempfindungen

Bibi ich kenne diese Vibrationen auch vor allem in der linken wade

Kennt jemand von euch ein Zucken im Bauchbereich? um den Bauchnabel herum.

Hallo zusammen,

ich habe mich lange nicht gemeldet weil ich mich versucht habe so gut wie möglich abzulenken.
Am 25.8 hatte ich einen Termin in der Muskelsprechstunde der Uniklinik in Frankfurt. Dorthin hatte meine Neurologin mich überwiesen.
Dort wurde nun die NLG gemessen und ein EMG von M. bic. brachii und meinem immer bei bestimmten Bewegungen (und manchmal auch in Ruhe) zuckenden Daumenballen dem M.abductor pollicis brevis.
Die Ärztin meinte es wäre nichts schlimmes, am ehesten käme es von meinem Karpaltunnelsyndrom das ich vor einer ganzen Weile mal hatte.
Genauer erklärt hat sie nichts.. Besprechung mit meiner Neurologin ist erst am 14.9.
Ich war ja erstmal sehr erleichtert.. aber jetzt kam der Arztbrief.
Habe paar Sachen fett geschrieben, vielleicht kennt sich einer aus. Bin wieder total beunruhigt, wegen dem einen Satz.. Spontanaktivität ließ sich nicht sicher abgrenzen.. und diesen angedeutet neurogenes Rekrutierungsverhalten.. hab k.a was das zu bedeuten hat und habe wieder total Angst

Ich schreibe mal ab
34 jährige Patientin in gutem AZ und EZ, wach und zu allen Qualitäten orientiert. Keine Aphasie, keine Dysarthrie. Kein Kalottenkopfschmerz, kein Meningismus. NAP nicht druckdolent.

Hirnnerven:
Pupillen rund, mittelweit und isokor, direkte und indirekte Lichtreaktion prompt. Blickbewegungen intakt. Sensibilität regelrecht. Keine Spontan oder Blickrichtungsnystagmus. Gesichtsfeld fingerperimetrisch intakt. Sensibilität beidseits regelrecht. Faszialis-innervierte Muskulatur mimisch und willkürlich intakt. Hörvermögen beidseits gleich. Gaumensegel seitengleich innerviert, Uvula mittelständig. Kaudaler Hirnnervbefund unauffällig.

Motorik:
Keine manifesten oder latenten Paresen , kein Absinken in AHV/BHV.
Keine umschriebende oder generalisierte Muskelatrophie. Feinmotorik intakt. Phalen Test negativ. Hoffmann-Tinelsches Klopfzeichen negativ. In Ruhe keine Faszikulationen sichtbar, bei Daumenopposition Faszikulation um Bereich des rechten Thenars nachvollziehbar.

Sensibilität:
Berührungsempfinden beidseits uneingeschränkt gleich.

Reflexe:
BSR, RPR, und ASR seitengleich mittellebhaft auslösbar. Babinski beidseits negativ.

Koordination: Gangbild normal, erweiterte Gang und Standproben unauffällig. Finger-Nase-Versuch und Knie-Hacke-Versuch beidseits unauffällig. Eudiadochokinese.

Therapie und Verlauf:
Ursache de zur Vorstellung führenden Symptomatik ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein in der Vorgeschichte stattgehabtes sensomotorisches Karpaltunnelsyndrom mit nun noch residuelle Reizsymptomatik im Bereich des Thenars.
Hierfür sprechen die passende Anamnese, der darüber hinaus blande Untersuchungsbefund und der elektomyographische Nachweis eines angedeutet neurogenen Rekrutierungsverhalten im rechten M.abcuctor pollicis brevis bei ansonsten elektroneurographisch aktuell lediglich fassbarer sNLG-Reduktion des N. medianus, sodass aktuell letzlich noch ein rein sensibles Karpaltunnelsyndrom zu konstatieren ist.

Bei aktuell fehlender sensibler oder motorischer Ausfallsymptomatik ergibt sich aus unserer Sicht zum aktuellen Zeitpunkt keine spezifische Behandlungskonsequenz. Sollte es im Verlauf erneut zu Ausfallsymptomen kommen, kann im ambulanten Bereich der erneute Beginn einer zunächst konservativen Therapie mittels Handgelenksschiene besprochen werden.

bezüglich der bewegungsabhängigen Faszikulationen im Bereich des rechten Thenars wäre neben dem Vorliegen benigner Faszikulationen auch eine leichtgradige residuelle axonale Beteiligung nach stattgehabter Affektion des motorischen Faseranteile im Rahmen das Karpaltunnelsyndrom denkbar.

Motorische Neurographie:
N.axillaris (mot.) rechts: DML normal, AMplitude leicht reduziert (6,2mV)
N.musculocutaneus (mot.) rechts: DML und Amplitude normal
N. radialis (mot.) rechts: DML, Amplitude, NLG normal.
Bei distaler Stimulation verminderte MSAP erhältlich, am ehesten technisch bedingt.
N. medianus (mot.) rechts: DML, AMplitude und NLG und F-Welle normal. Kein Latenzsprung im Vergelich zu N. ulnaris bei Ableitung über IOD2.
N. ulnaris (mot.) rechts: DML, Amplitude, NLG und F-Welle normal

Sensible Neurographie:
N.medianus (sens.) rechts: SNAP und SNLG normal. Im Vergleich zu N.ulnaris relative sNLG-Reduktion von 8m/s.
N.ulnaris (sens) rechts: SNAP und SNLG normal

EMG
M.bic. brachii rechts:
Spontanaktivität: keine.
Willküraktivität: Normal.
Maximalinnervation: Grenzwertiges Rekrutierungsverhalten (angedeutet neurogen), dichtes Interferenzmuster.

M.abductor pollicis Brevis rechts:
Spontanaktivität: keine
Willküraktivität: Angedeutet vergrößerte MUAPs.
Maximalinnervation: Angedeutet neurogenes Rekrutierungsverhalten, dichtes Interferenzmuster

Zusammenfassung und Beurteilung:

Die Neurographie des rechten Arms ergab eine leichte Amplitudenreduktion des N.axillaris DD technisch bedingt, sowie eine relative sNLG Reduktion des N.medianus im Vergleich zum N.ulnaris, was für ein sensibles Karpaltunnelsyndrom spricht.
DIe Elektromyographie ergab ein angedeutet neurogenes Rekrutierungsverhalten sowie angedeutet vergrößerte MUAPs im M. abductor pollicis brevis, ggf. bei anamnestisch bekanntem Zustand nach motorischen CTS.

Pathologische Spontanaktivität ließ sih nicht sicher abgrenzen.

Beurteilung: Der Befund ist aktuell primär vereinbar mit einem sensiblen Karpaltunnel-Syndrom rechtsseitig.

Zitat von moni-:
Hallo zusammen, ich habe mich lange nicht gemeldet weil ich mich versucht habe so gut wie möglich abzulenken.Am 25.8 hatte ich einen Termin in der Muskelsprechstunde der Uniklinik in Frankfurt. Dorthin hatte meine Neurologin mich überwiesen.Dort wurde nun die NLG gemessen und ein EMG von M. bic. brachii und meinem immer bei bestimmten Bewegungen (und manchmal auch in Ruhe) zuckenden Daumenballen dem M.abductor pollicis brevis.Die Ärztin meinte es wäre nichts schlimmes, am ehesten käme es von meinem Karpaltunnelsyndrom das ich vor einer ganzen Weile mal hatte. Genauer erklärt hat sie nichts.. Besprechung ...


Eklig .. sowas würde mich auch beunruhig obwohl es überhaupt nichts heißt. Egal wie oft ihr euch untersuchen lasst ... solange man keine atrophie oder Schwäche hat wird es einem
Einfach nichts bringen. Man muss sich einfach damit abfinden. Das ganze sowieso kaum
Erforscht meinte
Mein Neurologe ... es Zuckt
Halt. Warum wieso weshalb kp ... und auch da steht zur jetzigen Zeit bla bla ... also es kann immer umschwenken. Derzeit ist es aber nichts - so stand es bei mir auch.

Liebe Grüße

Ja, also sie sagte mir Wort wörtlich es ist zum Glück nichts schlimmes und es kommt wohl vom Karpaltunnel.. da dort mal eine Schädigung war und der Nerv sich wieder damit arrangiert hat. Die Frage ist, wieso zuckt es jetzt? Karpaltunnel ist 2013 gewesen, ich hatte aber hin und wieder schonmal taube Finger ...letztes Jahr auch nach Fliesenlegen..und vor allem durch vorheriges rausklopfen.

Ich habe immer wieder in Verbindung mit ALS von Fibrillationen gelesen und positive scharfen Wellen, Denervierunf und zeitgleichen Reinervierung.. das lese ich bei mir alles nicht..
aber verstehen tue ich auch nix. Ich versuche mich zu beruhigen, dass sie sagte es ist zum Glück nix schlimmes..und es wird nicht schlimmer laut ihr.. sondern evtl wieder besser.
Das EMG war im Daumen wenn ich den Finger nicht bewegt habe still.. mehr kann ich nicht sagen.
Im Bizeps hat es erst rhytmisch geblubbert..und der EMG Arzt sagte ja entspannen sie mal.. ich dann..ist entspannt.. dann 10 Sekunden spöter wurde mir so schlecht und ich musste mich hinlegen. Er sagte zu dem anderen Arzt em ehesten ist es willkür..dass ich es doch anspanne..aber k.a für mich war es entspannt. An zwei weiteren Einstichen im selben Muskel war dann absolute Ruhe..da habe ich dann gelegen.

Zitat von moni-:
der EMG Arzt sagte ja entspannen sie mal.. ich dann..ist entspannt.

Willküraktivität! Nix was nicht jeder Normalo auch hätte. Und ja, du warst nicht entspannt. Der kann schon unterscheiden zwischen Spontanaktivitat und Willküraktivität. Der hat des studiert

Ja, das hat mich erstmal dann umgehauen Wort wörtlich und ich musste mich legen. Danach war alles still. Angst machen mir jetzt diese ganzen Worte in dem Arztbrief.. angedeutet neurogenes Rekrutierungsverhalten, angedeutet vergrößerte MUAPs, pathologische spontanaktivität ließ sich nicht sicher abgrenzen.
Oben stand bei den einzelnen Muskeln Willküraktivitöt: Normak. Spontanaktivität:keine. ALso weiß ich nicht was das alles zu bedeuten hat.

Hätte man nach 3 Monaten täglichem gezucke da dann jetzt was eindeutiges gesehen?

Kennt jemand das Gefühl in der Wade als hätte man einen zu engen Strumpf an? Als würde man wie eingeschnürt?

Das mit der Wade habe ich auch, wie dauer angespannt. Es ist kein Krampf aber irgendwie ein Druck- bzw Spanngefühl.

Genau total ekelhaft. Würde es wie gesagt beschreiben als hätte man nen Kompressionsstrunpf an
Sponsor-Mitgliedschaft

Finds auch total nervig, ist es bei dir auch sporadisch da, also mal für paar Stunden und dann wieder weg? Aber eigtl jeden Tag, nur nicht die ganze Zeit?

Ja sporadisch... nicht jeden Tag immer Ma Phasenweise aber die Wade Zuckt neben dem Daumen am meisten

Bei mir zuckt die Wade auch am meisten. Zudem viele andere Stellen am ganzen Körper, die aber nur kurz und dann wieder woanders. Bei ALS denke ich, dass es erstmal nur da zuckt wo auch der Muskel stirbt und das dann auch mit Schwäche oder Atrophie verbunden wäre, hoffe ich zumindest.

A


x 4


Pfeil rechts




Dr. Matthias Nagel
App im Playstore