06.02.2013 20:27 • • 30.05.2020 #1
Mimi90
- 603
- 54
- 231
06.02.2013 20:27 • • 30.05.2020 #1
06.02.2013 22:08 • x 1 #2
x 3
07.02.2013 01:29 • #3
07.02.2013 06:54 • #4
07.02.2013 08:07 • #5
07.02.2013 10:45 • #6
07.02.2013 11:53 • #7
Wolle83
07.02.2013 15:12 • #8
07.02.2013 15:50 • #9
07.02.2013 16:04 • #10
07.02.2013 16:10 • #11
07.02.2013 16:20 • #12
Wolle83
07.02.2013 20:18 • #13
07.02.2013 21:10 • #14
07.02.2013 21:55 • #15
07.02.2013 22:27 • #16
Zitat von manicos75:Belastungs EKG ich kam nur bis 125 Watt , Puls war 154.lg Ramon
08.02.2013 11:21 • #18
Zitat von Svenja1806:@Svenja : bei mir war der Puls auf 154bei einer Ergometerleistung von 125 Watt bzw. beim Übergang auf 150 watt. Musste das Ekg dann abbrechen wegen schmerzen in den Beinen.MeinArzt sagte mir in einem Belastungs EKG wäre es wichtig die optimale Belastung zuerreichen damit die Aussage gut wäre. Der optimale Puls ist 220 minus Lebensalter und davon 85 prozent. Beispiel einer ist 40. 220 minus 40 = 180 davon 85% wären in etwa 155 puls. Diesen sollte man erreichen das die untersuchung sinnvoll ist.Zitat von manicos75:Belastungs EKG ich kam nur bis 125 Watt , Puls war 154.lg Ramon
Ist das denn hoch? Ich hab auch Probleme mit Herzrasen und hohen Ruhepuls...mein Arzt meint es kommt sicher von der Unsportlichkeit. Deshalb habe ich mir einen Crosstrainer zugelegt. Aber mein Puls ist da dann schon immer bei 150/160 wenn ich trainiere...ist das zu hoch? Bin auch demnächst beim Belastungs EKG...dann muss der das ja sofort abgebrochen werden
08.02.2013 14:41 • #19
08.02.2013 14:54 • #20
x 4