Was du geschrieben hast, entspricht voll und ganz dem, was ich selber in Bezug auf den Umgang mit Angst gelernt habe, in jahrelanger Therapie, ambulant und stationär.
Ich habe über die Jahre selber viele persönliche Erfahrungen mit verschiedenen Methoden gesammelt, und ich konnte auch viele Mitpatienten dabei beobachten (in Gesprächen, Gruppentherapien etc.).
Ich versuche selber auch, genau so mit meiner Angst umzugehen. Und es ist bei mir genau so, wie du es geschrieben hast: Es ist nicht leicht, aber wenn man so vorgeht, wird es besser. Es ist hartes Training, aber es lohnt sich.
Persönlich finde ich folgende Punkte, die du geschrieben hast, besonders wichtig:
- keine Co-Regulation suchen!
Ich weiß selber, wie schwer das ist. Man muss da aber wirklich konsequent am Ball bleiben. Jedes Mal, wenn man diesen Grundsatz durchbricht, lernt das Gehirn wieder nur, dass man es ja nicht alleine schafft. Und im schlechtesten Fall geht dann alles von vorne los und die Angst gewinnt wieder an Macht.
Es ist der Punkt, an dem ich am häufigsten beobachtet habe, dass sich Patienten (Mitpatienten in der Klinik) da nicht gerne drauf einlassen.
Dann vermischen sich zwei Bedürfnisse, die in diesem Fall miteinander in Konflikt geraten: das Bedürfnis, die Angst regulieren zu können und das Bedürfnis danach, dass sich jemand um einen kümmert.
Ich will mich da selber gar nicht ausnehmen, zu Beginn meiner Therapie bin ich auch öfters mal in diese Falle getappt. Inzwischen habe ich langwierig gelernt (durch persönliche Erfahrung), dass Rückversicherung wirklich eine fiese Einbahnstraße ist, die dazu führt, dass man in der Angstspirale gefangen bleibt.
Sätze wie: Kann mich mal jemand beruhigen? können ein guter Hinweis darauf sein, dass man selber vielleicht gerade in diese Falle tappt. Damit meine ich nicht die erste gerechtfertigte medizinische Abklärung von Symptomen, aber wenn man das immer wieder fragt, könnte das ein Hinweis auf ein Problemverhalten sein.
- das Gehirn mit anderen Sachen beschäftigen
- ins Handeln kommen, nicht in Grübelschleifen hängenbleiben
- die Sinne nutzen, um das Gehirn umzulenken ( Riechen, Fühlen, Hören usw.)
- bei der Reaktion auf Angst handelt es sich um ein erlerntes Verhalten, dass man wieder ändern kann, man ist der Angst nicht hilflos ausgeliefert (auch wenn sich das manchmal so anfühlt), Rückversicherungsverhalten verstärkt das Gefühl von Hilflosigkeit und verhindert, dass man sehen kann, was man selber tun kann
- die Angst kann man nur selber kontrollieren, Therapeuten können nur unterstützen und Werkzeuge dafür geben, aber man ist selber für die Umsetzung verantwortlich
Was ich vielleicht noch ergänzen würde:
- Die Angst versucht immer wieder, sich durchzusetzen. Darum sollte man möglichst nicht hinter schon erreichte Fortschritte zurückfallen.
Wenn ich weiß, dass ich alleine Busfahren kann und alleine Einkaufen gehen kann, sollte ich es auch tun und auch hier nicht in die Falle Co-Regulation geraten und doch wieder jemanden fragen, ob er/sie mich begleitet.
Das war eine harte Regel, die ich in einer stationären Angst-Therapie so gelernt habe. Das war oftmals schwer, aber der Erfolg hat diesem Vorgehen recht gegeben (bei vielen Mitpatienten und bei mir selber). Ich finde da das Bild von der Schulklasse, das du gebracht hast, sehr passend. Konsequente Grenzen der Angst gegenüber sind wichtig, um langfristig Erfolg zu haben. Genau so wie Schüler testet auch die Angst immer mal wieder an, ob sie die Grenzen nicht doch wieder verschieben kann. Da sollte man meiner Meinung und Erfahrung nach immer ein Auge drauf haben.
Haben sich die Grenzen der Angst gegenüber gut etabliert, kann man auch wieder etwas lockerer damit umgehen, aber gerade in der Lern-Phase ist es meiner Erfahrung nach wichtig, die Angst wirklich freundlich, aber konsequent immer wieder in ihre Schranken zu weisen. Man akzeptiert freundlich, dass sie da ist, lässt sich aber von ihr nicht leiten und lässt sie nicht die Kontrolle übernehmen.
Persönlich habe ich erlebt, dass sich die Angst so langsam aber sicher immer besser händeln lässt.
Ich finde deine Zusammenstellung wirklich sehr gut, vielen Dank dafür!
07.03.2025 09:26 • x 3 #21