App im Playstore
Pfeil rechts
2616

Ich habe etwas sehr Interessantes gefunden. Ich falle definitiv in Kategorie 3, zwanghaftes Seufzen. Ist wohl tatsächlich rein mental und hängt mit nicht verarbeitetem Trauma zusammen. Das kann bei mir gut sein. Ich habe Schwierigkeiten, zwei in die Brüche gegangene Freundschaften zu verarbeiten.

Quelle (übersetzt mit Google Translate): https://www.mjdrdypu.org/article.asp?is...pe=3#ref38

Abstract: Psychogene Dyspnoe

Dyspnoe ist eine sehr häufige Beschwerde von Patienten. Obwohl Dyspnoe häufig auf eine organische Erkrankung zurückzuführen ist, kann sie eine Manifestation einer zugrunde liegenden Angststörung sein. Drei typische Muster psychogener Dyspnoe, nämlich Panikattacken, psychogene Hyperventilation und zwanghaftes Seufzen wurden in diesem Artikel besprochen. Der Artikel kommentiert auch die diagnostischen Merkmale und die Behandlung dieser Muster. Auch die Überschneidung mit organischen Ursachen von Atemnot wie Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) wurde diskutiert. Zur Literaturrecherche wurde eine Medline- und Pubmed-Suche unter Verwendung geeigneter Schlüsselwörter durchgeführt. Artikel wurden auch anhand der eigenen Literaturkenntnisse der Autoren sowie Referenzlisten in abgerufenen Artikeln identifiziert.

Einführung

Dyspnoe wurde definiert als "ein abnormales und unangenehmes Bewusstsein der eigenen Atmung im Kontext dessen, was für eine Person gemäß ihrem Fitnessniveau und ihrer Anstrengungsschwelle für Atemnot normal ist". [1] Es wurde auch als subjektives Gefühl von Lufthunger beschrieben. [2] Es sei darauf hingewiesen, dass das Wort "Bewusstsein" subjektiv ist und daher auch Dyspnoe subjektiv ist. Es ist die allgemeine Erfahrung eines Klinikers, dass keine zwei Personen mit der gleichen Verringerung der Lungenfunktion das gleiche Ausmaß an Dyspnoe haben. Vielmehr ändert sich das Gefühl der Dyspnoe bei derselben Person zu unterschiedlichen Zeitpunkten und in unterschiedlichen Situationen. In dem Moment, in dem das "Bewusstsein" die Atembeschwerden wahrnimmt, wird die Dyspnoe bemerkt. [3]

Diese Tatsache kann zu einem therapeutischen Vorteil genutzt werden, da Dyspnoe als ein anderes Symptom behandelt werden kann und das Bewusstsein trainiert werden kann, weniger Dyspnoe zu empfinden, ohne tatsächlich die zugrunde liegende Atemwegserkrankung zu verbessern. [4],[5] Dyspnoe ist jedoch auch ein sehr häufiges psychosomatisches Symptom.

Der Zweck dieser Übersichtsarbeit ist es, das Spektrum der Darstellungen von Atemnot zu untersuchen, die ganz oder teilweise auf psychische Störungen zurückzuführen sind, mit Schwerpunkt auf ihren klinischen Merkmalen und der korrekten Diagnose. Das Management wurde nur kurz angesprochen.

Literatur-Rezension


Es wurde eine Medline- und Pubmed-Suche mit den folgenden Schlüsselwörtern durchgeführt: "psychogenic dyspnoea", "asthma", "sighing", "anxiety", "hyperventilation" etc. Passende Artikel wurden auch aus eigener Literaturkenntnis des Autors identifiziert als Referenzlisten in abgerufenen Artikeln.


Überprüfung und Diskussion aktueller Beweise


Es ist häufiger, dass die psychogenen Faktoren die Wahrnehmung von Dyspnoe aufgrund einer zugrunde liegenden körperlichen Erkrankung verstärken. Dies ist ein wichtiger Bereich der therapeutischen Intervention bei Menschen, die an chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD leiden. [6] Psychogener Stress kann jedoch auch ein starker Auslöser für einige Krankheiten sein, die Atemnot verursachen können, beispielsweise Asthma bronchiale. [7],[8] Die Symptome von Angstzuständen und echten Lungenerkrankungen wie Asthma zeigen erhebliche Überschneidungen. [9] Dyspnoe kann auch eine einzige Manifestation von emotionalem Stress sein, und einige interessante Muster der klinischen Präsentation werden beobachtet, wie in dieser Übersicht beschrieben. Außerdem löst Dyspnoe an sich bei den Patienten mit zugrunde liegender kardiopulmonaler Erkrankung erhebliche Angst und Furcht aus. Somit kann gesagt werden, dass die Angst eine zugrunde liegende kardiopulmonale Erkrankung widerspiegeln kann oder eine Dyspnoe eine zugrunde liegende Angststörung widerspiegeln kann oder beide koexistieren können.


1. Ängstliches Atmen/Panikattacke

Dies ist ein unregelmäßiges Atemmuster mit flachen, schnellen Atemzügen. Die Atmung erfolgt normalerweise thorakal statt der typischen ruhigen Bauchatmung. Es ist mit vorübergehendem Schwindelgefühl, Herzklopfen und Zittern verbunden. [10] Dies ist normalerweise eine Manifestation akuter Angst. Die Präsentation kann von schnellem oder allmählichem Beginn sein. Das DSM-IV-TR beschreibt diese unter Panikstörung und Angststörung unterschiedlich. [11] Panikstörung mit nicht-respiratorischem Subtyp wurde ebenfalls beschrieben. Der respiratorische Subtyp hat besondere Eigenschaften, wie die erhöhte Empfindlichkeit gegenüber CO2, und diese Patienten haben eine häufigere familiäre Vorgeschichte von Panikstörungen. [12] Der Mechanismus hinter dieser Art von plötzlicher Dyspnoe ist ein schneller Adrenalinstoß, der in den Blutkreislauf gepumpt wird. Dies ist eine Form der "Kampf- oder Fluchtreaktion", die die Natur entwickelt hat, um für zusätzlichen Sauerstoff und Blutdruck zu sorgen, um der akuten Krise zu begegnen. Normalerweise ist dies ein kurz anhaltendes Phänomen und wird von den meisten von uns ab und zu erlebt, insbesondere während unserer praktischen Prüfungen, insbesondere der mündlichen Prüfung.

Diese Reaktion kann jedoch so lange andauern, dass der Patient gezwungen ist, die Meinung eines Arztes einzuholen. Der Patient äußert sich normalerweise in Schweregefühl in der Brust und der Unfähigkeit, ganze Sätze in einem einzigen Atemzug zu sprechen. Paniksymptome wurden in drei Kategorien eingeteilt. Sie sind in [Tab. 1] zusammengefasst. [13],[14]
Tabelle 1: Merkmale einer Panikattacke

Die Untersuchung zeigt Tachykardie, Tachypnoe, unregelmäßiges Atmung und erhöhter Blutdruck. Es wurde eine Dyspnoe-Angst-Theorie postuliert, die darauf hindeutet, dass die Angst vor Dyspnoe zusätzlich eine tatsächliche Atemwegsobstruktion bei Patienten mit Panikstörung auslösen kann. [15] Dies und die Theorie des falschen Erstickungsalarms wurden scharf kritisiert. [16],[17] Angina pectoris ist das nächstliegende Differenzial, das in Betracht gezogen werden muss, und ein EKG kann normalerweise ein ischämisches Herzereignis ausschließen. Eine Vorgeschichte von akutem emotionalen Stress kann normalerweise zurückverfolgt werden.

Bei Angstattacken gibt es Stressoren, die sich im Laufe der Zeit aufbauen und zu weniger schweren Reaktionen führen, die wochen- oder monatelang anhalten können, während Panikattacken einen plötzlichen Beginn von Symptomen haben, die kürzer mit intensiveren Symptomen anhalten. Diese werden meist durch einen plötzlichen oder akuten Stress verursacht. Panikstörung ist eine Angststörung, die durch wiederkehrende schwere Panikattacken gekennzeichnet ist. Es kann auch erhebliche Verhaltensänderungen beinhalten, die mindestens einen Monat andauern, und anhaltende Sorgen über die Auswirkungen oder Bedenken, andere Attacken zu haben. Letztere werden als Antizipationsangriffe bezeichnet. [11]

Die DSM-IV-TR-Diagnosekriterien für Panikstörungen erfordern unerwartete, wiederkehrende Panikattacken, gefolgt in mindestens einem Fall von mindestens einem Monat mit einer signifikanten und damit verbundenen Verhaltensänderung, einer anhaltenden Sorge vor weiteren Attacken oder einer Besorgnis über die Attacken Konsequenzen. Es gibt zwei Arten, eine mit und eine ohne Agoraphobie. Die Diagnose wird gestellt, indem Attacken aufgrund eines Medikaments oder einer Erkrankung ausgeschlossen werden, oder durch Panikattacken, die besser durch andere psychische Störungen erklärt werden können. [11]

Die Behandlung umfasst Beruhigungsmittel und Beruhigungsmittel. Betablocker können die meisten Symptome effektiv blockieren und die Attacke kann schnell gelindert werden. Benzodiazepine werden häufig verwendet, um den Anfall zu lindern, obwohl die World Federation of Societies of Biological Psychiatry gegen ihre Verwendung als Behandlungsoption der ersten Wahl vorschlägt. [18]

Zur Langzeitbehandlung werden häufig Antidepressiva, insbesondere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), verschrieben. Obwohl diese Medikamente als Antidepressiva bezeichnet werden, haben sie teilweise aufgrund ihrer beruhigenden Wirkung angstlösende Eigenschaften. Es ist jedoch auch bekannt, dass SSRIs die Symptome bei Patienten mit Panikstörung verschlimmern, insbesondere zu Beginn der Behandlung, und es ist auch bekannt, dass sie Entzugssymptome hervorrufen, zu denen Rebound-Angst und Panikattacken gehören. Eine komorbide Depression wurde als der schlimmste Verlauf angeführt, der zu einer chronischen, behindernden Krankheit führt. [19],[20]


2. Psychogenes Hyperventilationssyndrom

Dies ist ein sehr charakteristisches und typisches Syndrom. Einmal beobachtet, ist es für einen Kliniker einfach, dieses Muster in Zukunft zu erkennen. Ein klassischer Fall kann wie folgt beschrieben werden.

Eine junge Dame stellt sich mit Beschwerden über schwere Atemnot beim Arzt vor. Der Beginn ist plötzlich und beginnt mit Atemnot. Es wird von Schwindel, Ohrensausen, starker Müdigkeit und Fingerkrämpfen begleitet. Bei der Untersuchung sind die Muskeln schlaff, was es der Dame sogar schwer macht, richtig zu sitzen oder zu stehen, die Finger zeigen typische tetanische Krampfanfälle, und die Atmung ist tief, schnell und kräftig. Die Zyanose fehlt typischerweise, die Sauerstoffsättigung ist normal, und es gibt nur eine leichte oder keine Tachykardie. Die Untersuchung der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems ist normalerweise normal. [21]

Die Pathophysiologie hinter diesem Syndrom ist sehr interessant. Das Syndrom, ausgelöst meist durch einen akuten emotionalen Stress, ist ein aufmerksamkeitssuchendes Verhalten. Seltsame Eingaben aus dem Unterbewusstsein stimulieren das Atmungszentrum. Dies führt zu einer übermäßigen Hyperventilation durch die Person. Hyperventilation führt zu einer übermäßigen Auswaschung von Kohlendioxid (CO 2 ) aus dem Blut, wodurch eine akute respiratorische Alkalose induziert wird. [22] Dies ist für alle neurologischen Manifestationen des Syndroms verantwortlich. Alkalose drückt das Kalzium aus dem Blut in die Zellen und induziert so eine akute Hypokalzämie, die zu Fingerkrämpfen führt. [23]

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass eine akute Hyperventilation aus beliebigen Gründen die gleiche Stoffwechselkaskade auslösen kann. Daher ist es wichtig, andere Ursachen einer akuten Hyperventilation wie Hirnstammschlaganfall, Lungenembolie, akuten Myokardinfarkt, Fremdkörperaspiration, Spannungspneumothorax, Kohlenmonoxidvergiftung usw. auszuschließen diese können nur bei korrekter Anamnese und Untersuchung ausgeschlossen werden und Untersuchungen sind möglicherweise nicht erforderlich. Bei diesen Patienten sind die Laktatspiegel häufig erhöht. Der genaue Mechanismus ist nicht bekannt, da hohe Laktatwerte normalerweise mit Azidose und nicht mit Alkalose einhergehen. Dies sollte daher nicht als unerwünschtes Zeichen oder als Hinweis auf eine andere Diagnose als psychogene Hyperventilation angesehen werden. [26],[27] Es ist wichtig zu beachten, dass der Patient mit psychogenem Hyperventilationssyndrom niemals hypoxisch ist und daher das Vorhandensein von Zyanose oder signifikanter Tachykardie immer auf eine organische Erkrankung hinweist. Manchmal kann die typische Symptomatik auch als Konversionsreaktion fehldiagnostiziert werden. [28] Die diagnostischen Kriterien sind in [Tab. 2] zusammengefasst.


Das DSM-IV-TR (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders: 4 th Text revision) ordnet das psychogene Hyperventilationssyndrom den somatoformen Störungen zu. Eine somatoforme Störung ist eine psychische Störung, die durch körperliche Symptome gekennzeichnet ist, die auf eine körperliche Erkrankung oder Verletzung hindeuten, aber die Symptome nicht vollständig durch einen allgemeinen medizinischen Zustand, eine direkte Wirkung einer Substanz oder eine andere psychische Störung erklärt werden können. Bei der somatoformen Störung sind die medizinischen Testergebnisse entweder normal oder erklären die Symptome der Person nicht. Patienten mit dieser Störung machen sich oft Sorgen um ihre Gesundheit, weil die Ärzte keine Ursache für ihre gesundheitlichen Probleme finden können. Dies verursacht starken Stress aufgrund der Beschäftigung mit der Störung, die einen übertriebenen Glauben an die Schwere der Störung darstellt. DSM-IV-TR verlangt auch, dass die Symptome nicht absichtlich erzeugt und nicht simuliert werden. [29]

Sobald die Diagnose gestellt ist, kann die Behandlung eine dramatische Reaktion hervorrufen. Es wird als Papiertütenatmung bezeichnet. Der Patient wird nachdrücklich angewiesen, im Bett aufzustehen. Es ist wichtig, die Angehörigen aus der Sichtweite des Patienten zu schicken. Denn das Phänomen ist in der Regel ein nach Aufmerksamkeit strebendes Phänomen und durch das Wegschicken der Angehörigen wird ein wichtiges Motiv für das Hyperventilationssyndrom beseitigt. Der Patient muss dann in einer Papiertüte atmen. Dies führt zur Reinhalation des ausgeatmeten CO 2 . Dadurch steigt der CO 2 -Spiegel im Blut wieder an und kehrt die ganze Kaskade innerhalb von Minuten um. [30] Einige Ärzte haben auch die Verabreichung von Calciumgluconat-Injektionen befürwortet, um die Karpopedalkrämpfe zu lindern. Dies ist jedoch möglicherweise nicht erforderlich, da der Patient normalerweise keinen Kalziummangel hat, sondern nur eine intrazelluläre Verschiebung von Kalzium hat.

Eine gründliche Beratung des Patienten und der Angehörigen ist unerlässlich, und eine Verbesserung des sozialen und familiären Umfelds wird empfohlen. Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist die am besten etablierte Behandlung für eine Vielzahl von somatoformen Störungen, einschließlich psychogener Dyspnoe. [31] Viele Persönlichkeitsmerkmale und krankhafte Zustände wurden mit diesem Syndrom in Verbindung gebracht. [32],[33] Antidepressiva und adjuvante Therapien wie Akupunktur wurden ebenfalls ausprobiert. [34] Der Einsatz von Antidepressiva ist jedoch nicht abschließend belegt.

3. Zwanghaftes Seufzen

Auch dies ist eine charakteristische Darstellung. Der Patient klagt meist über eine unzureichende Atemtiefe und neigt dazu, häufig zu seufzen. "Seufzen" bezieht sich auf einen tiefen Atemzug, der viel größer ist als das Atemzugvolumen. Jeder Mensch seufzt normalerweise 6-8 Mal pro Stunde unwillkürlich. Dies hilft, die Alveolen offen zu halten, die bei ruhiger Atmung nicht häufig verwendet werden. Gelegentliche emotionale Seufzer sind sehr häufig und werden normalerweise als "Seufzer der Erleichterung" oder "Seufzer der Trauer" beschrieben. Wenn es jedoch wiederkehrt und lästig ist, qualifiziert es sich für die Diagnose "Seufzerzwang" oder "Seufzersyndrom". Die diagnostischen Kriterien für zwanghaftes Seufzen sind in [Tab. 3] zusammengefasst. [35]Tabelle 3: Kriterien zur Diagnose von zwanghaftem Seufzen

Die Diagnose ist klinisch. [36] Möglicherweise sind keine Untersuchungen erforderlich, obwohl häufig eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs und ein EKG durchgeführt werden, um eine signifikante Herz- oder Lungenpathologie auszuschließen. Die Spirometrie ist normalerweise normal. Interessanterweise ist in solchen Fällen die Vorgeschichte von akutem Stress normalerweise nicht offensichtlich. Die Ursache ist normalerweise eine alte ungelöste negative Emotion, die unterdrückt wurde. Sodyet al. beobachteten, dass 32,5 % der Patienten ein signifikantes traumatisches Ereignis hatten, das dem Einsetzen der Symptome vorausging, 25 % zuvor Angstzustände oder somatoforme Störungen hatten und die Seufzersyndrom-Episode sich nach einer ersten Episode bei 57,5 % der Patienten wiederholte. [35] Versuche, das Auftreten von Seufzen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen zu korrelieren, waren erfolglos. [37]

Gemäß der ICD-10 (Internationale statistische Klassifikation von Krankheiten und verwandten Gesundheitsproblemen) müssen für eine eindeutige Diagnose Zwangssymptome oder Zwangshandlungen oder beides an den meisten Tagen für mindestens zwei aufeinanderfolgende Wochen vorhanden sein und eine Quelle von Leiden sein oder Beeinträchtigung der Aktivitäten Die Zwangssymptome sollten folgende Merkmale aufweisen: [38]

Sie müssen als eigene Gedanken oder Impulse des Individuums erkannt werden.
Es muss mindestens einen Gedanken oder eine Handlung geben, der noch erfolglos widerstanden wird, obwohl andere vorhanden sein können, denen der Leidende nicht mehr widersteht.
Der Gedanke an die Ausführung der Handlung darf an sich nicht lustvoll sein (einfacher Abbau von Spannung oder Angst wird nicht als Lust in diesem Sinne angesehen).
Die Gedanken, Bilder oder Impulse müssen sich unangenehm wiederholen.
Die Behandlung besteht aus leichten Antidepressiva wie SSRIs und Atemübungen. Entspannungstechniken wie Yoganidra sind sehr nützlich für eine frühzeitige Auflösung der Episode. Der Patient wird motiviert, sich an alte emotionale Traumata oder ungelöste Konflikte zu erinnern und sich ihnen nach und nach zu stellen. [39] Exposition und rituelle Prävention, eine sehr nützliche Technik bei Zwangsstörungen (OCD), ist allein beim zwanghaften Seufzen nicht sehr nützlich. [40]

Überlappungssyndrome

Emotionale Erregung ist ein bekannter Auslöser für einen echten Asthmaanfall. Es ist eine nachgewiesene Beobachtung, dass Asthma bei Kindern häufiger vor Prüfungen (negative Aufregung) und vor Geburtstagen (positive Aufregung) auftritt. Die Pathophysiologie ist unsicher.

Es gibt eine beträchtliche Überschneidung zwischen Asthma, Panikattacken und Hyperventilationssyndrom, und sie alle können nebeneinander existieren. Versuche, sie nur auf der Grundlage der Spirometrie zu unterscheiden, sind möglicherweise nicht ausreichend. [41],[42] Eine Kombination aus Selbstmanagementprogramm und Entspannungstechniken kann eine nützliche Ergänzung zur Standard-Asthmatherapie sein. [43]

Zitat von Clerofax:
Ich habe etwas sehr Interessantes gefunden. Ich falle definitiv in Kategorie 3, zwanghaftes Seufzen. Ist wohl tatsächlich rein mental und hängt mit nicht verarbeitetem Trauma zusammen. Das kann bei mir gut sein. Ich habe Schwierigkeiten, zwei in die Brüche gegangene Freundschaften zu verarbeiten. Quelle (übersetzt .

Ich kenne den Artikel. Ja stimmt auch so.
Eigentlich kann man es noch viel einfacher erklären. Ist es eine subjektive Atemnot so kann man sich ablenken lassen und sie ist in Ruhe und bei Belastung vorhanden.
Ist es eine organische Atemnot, so kann man sich nicht ablenken lassen und die Atemnot kann nicht durch Gähnen oder tiefes einatmen kurzzeitig befriedigt werden.

A


Habe ständig den Drang tief einzuatmen oder zu gähnen

x 3


Hallo , ich lese hier schon seit Jahren immer wieder.
Nun wollte ich aber selbst hier berichten und schreiben.
Der ganze Mist fing vor ca. 5 Jahren an.
Ich war auf Abendschule neben der Arbeit und fing einen neuen Job an.
Dazu war ich ziemlich oft noch sportlich im Fitnessstudio aktiv.
Die ersten Symptome waren zittrigkeit , wie ein Unterzucker.
Dazu gesellte sich ein Lufthunger und der Drang tief einzuatmen.
Ich musste den ganzen Tag ans atmen denken und es fühlte sich schwer an.
Irgendwann kam Herzstolpern dazu und erhöhter Blutdruck.
Dann ging es los, der Ärztemarathon.
Es wurde so ziemlich alles getestet und ausgeschlossen.
Bei der kleinsten Anstrengung schoss mein Puls in die höhe und ich bekam Angst.
2 Jahre war ich bei einem Psychologen da ich mir dachte … ok dann ist es psychisch.
Brachte alles nichts.

Irgendwann dachte ich mir , warum atme ich eigentlich so tief?
Ich beschäftigte mich damit und fand heraus, dass das Tiefatmen solch Symptome hervorrufen kann.
Ich las sehr viel über co2 und Sauerstofftransport im Körper und beschloss weniger zu atmen .(atemübungen)
Das war vor ca 8 Wochen , der Anfang war der Horror.
Ich dachte ich ersticke …. Bin ich aber nicht :).
Und nun ist es endlich seit 2 Wochen das ich nicht mehr auf die Atmung achte und diese wieder normal und nicht mehr so tief ist.
Es ist so befreiend und es geht mir wieder richtig gut.
Auch der Blutdruck war beim Arzt wieder ok , nur die Angst vor dem Messen ist geblieben.
Ich denke ich habe mir in der Stressphase eine Stressatmung angewöhnt und der Körper hat sich dem co2 level angepasst, anders kann ich es nicht erklären.
Ich wollte dies unbedingt hier reinschreiben für alle mit diesem Problem .
Ich war auch mit meinem Latein am Ende und fertig mit der Welt, aber es gibt immer eine Lösung .

Zitat von Rider88:
Hallo , ich lese hier schon seit Jahren immer wieder. Nun wollte ich aber selbst hier berichten und schreiben. Der ganze Mist fing vor ca. 5 Jahren an. Ich war auf Abendschule neben der Arbeit und fing einen neuen Job an. Dazu war ich ziemlich oft noch sportlich im Fitnessstudio aktiv. Die ersten Symptome waren ...

Genau wie bei mir.

Mir hat mein Hausarzt heute Trimipramin-Tropfen verschrieben, weil ich das Mitrtazapin verweigert habe.

Hat damit jemand Erfahrung?

Zitat von Rider88:
Hallo , ich lese hier schon seit Jahren immer Nun wollte ich aber selbst hier berichten und Der ganze Mist fing vor 5 Jahren Ich war auf Abendschule ...

Hallo, das freut mich, dass es dir jetzt besser geht. Was für Atemübungen sind das genau?

Es sind Übungen bei denen mit Kontrollpausen gearbeitet wird.
Einatmen Ausatmen und dann warten und Zeit messen bis zum Einatmen.
Am Anfang war ich bei 10 sekunden.
Das wird aber stetig besser und dann hörte auch der Lufthunger auf.
Zumindest bei mir war das so.

@Rider88

Ich habe die Buteyko-Übungen jetzt zwei Monate gemacht und hänge bei ca. 20 Sekunden fest. Wird nie besser oder schlechter.

Man muss aber im Alltag trotz der Übungen auf nicht zu tiefes Einatmen
achten , dann klappt es.

@Rider88

Das ist meine Achilles-Ferse, ich schaff es einfach nicht. Es würde auch bedeuten, keinen Sport zu machen. Alleine beim Laufen oder Gewichteheben brauche ich das tiefe Atmen.

Zitat von Rider88:
Man muss aber im Alltag trotz der Übungen auf nicht zu tiefes Einatmen achten , dann klappt es.

Genau. Man muss gar nicht extrem komplizierte Atemübungen machen sondern einfach versuchen das tiefe einatmen und gähnen zu unterdrücken. Es klappt. Bei mir geht es ja auch.
Ich dachte auch immer, das geht niemals aber es geht. Ich fühle mich viel besser. Klar ist es noch nicht wie früher aber viel besser.

Tiefes Atmen ist ja auch bei Körperlicher Anstrengung normal.
Aber ich bin aufs Laufband und schon bei 6kmh voll eingeatmet was ging, Puls dann 170 .
Verstehst du was ich meine ?

Zitat von Clerofax:
@Rider88 Das ist meine Achilles-Ferse, ich schaff es einfach nicht. Es würde auch bedeuten, keinen Sport zu machen. Alleine beim Laufen oder Gewichteheben brauche ich das tiefe Atmen.

Das macht auch nichts. Im Sport oder bei Belastung kannst du das auch machen aber in Ruhe so wenig wie es geht. Der Körper stellt sich dann nach und nach wieder auf eine normale Atmung ein, die sich beim Sport dann auch positiv bemerkbar macht.

Dir bringen alle Übungen nichts wenn du die restlichen 23,5 h am Tag dich überatmest.
Das weniger atmen ist sehr unangenehm am Anfang aber irgendwann ist es normal.

Okay, ich versuche es mal.

Mit Alk. ist es deutlich leichter, hab ich gemerkt, ich fang einfach direkt zum Frühstück an zu kacheln.

Zitat von Clerofax:
Okay, ich versuche es mal. Mit Alk. ist es deutlich leichter, hab ich gemerkt, ich fang einfach direkt zum Frühstück an zu kacheln.

Der Alk. würde mehr schaden als die Atmung, daher keine gute Idee

War nur ein Scherz.

Aber dass das Problem nach Alk. weniger besteht, stimmt und war ernst gemeint. Zumindest in meinem Fall.

Was wiederum auf ein hauptsächlich mentales Problem schließen lässt, denn Alk. entspannt und beruhigt ja bekanntlich.
Sponsor-Mitgliedschaft

Guten Abend,

Da ich mich hier mal durchgelesen habe, da Ich auch diese Symptome habe bin ich glaube richtig und schildere mal meine Bisherigen Erfahrungen mit Euch.

Vorab wurde Medizinisch soweit alles abgeklärt und nichts gefunden ausser verspannte und uberreizte Muskeln.

Bei mir ging das los so im letzten Jahr im Nov. Da habe Ich Tagsüber immer mal gemerkt das Ich den drang hab tief einzuatmen. Am Anfang war das so 2x die Woche und war aber nur für kurze Dauer. Dann habe Ich Ruckenschmerzen bekommen in der BWS region. Da ich einen Körperlich schweren Job mache hab ich da schon immer wieder mal Probleme. Durch Sport und Rücken Training hatte ich da meinen Ausgleich. Seit Januar merke ich das es von Tag zu Tag mehr wird mit den drang tief einzuatmen und auch ständig zu gähnen. Es zu erzwingen. Und im BWS Schmerzen bei Bewegung und dehnen. Nachts hab ich nichts. Bzw. Wenn ich ruhig bin geht es gut. Ich war dann beim Arzt und EKG Belastung und Lunge sind I. O. OK. Danach hatte ich vor paar Wochen C.19. War gottseidank nur mild aber die Symptome wurden nicht besser. Bin zum Orthopäden und der meinte meine Muskulatur wäre verspannt und dadurch würde auch die Atmung mit zusammenhängen. Er hat mir physio verschrieben. Die jetzt am Montag los geht.mom.ist es so, das wenn ich aufstehe es dann manchmal sofort mit dem tief einatmen los geht bis abends. Gefühlt jede 3 min.und ständig gähnen. Umso länger der Tag umso schlimmer. Beim Sport oder alles anderen merke ich das auch Schwere Arbeit oder etwas schweres tragen. Aber vom Gefühl wird es dadurch nicht schlimmer. Mache mom. Atemübungen und für die BWS Übungen.
Bin 37, schlank und habe keine sonst Gesundheitlichen Probleme. Keine Medikamente, kein Rauchen und alk. Akzeptable Ernährung.
Aber es schränkt mom. Den Alltag gewaltig ein.
Eventuell ist es physischer Herkunft. Ich mach mir wohl zu viele Gedanken, bzw beobachte den ganzen Tag meine Atmung.
Danke fürs zuhören bzw. Durchlesen.

Wie ergeht es euch so mit dem Problem?

Zitat von flow87:
Der Alk. würde mehr schaden als die Atmung, daher keine gute Idee


Yo flow, kannst du nochmal ins Detail gehen was deine Lösung des Problems war? Du sagst, du hast das tiefe Einatmen unterdrückt und es wurde besser? Wie hast du dich denn gefühlt als du das angefangen hast und wie wurde es dann besser? Hast du noch was anderes geändert, Therapie angefangen oder Medis bekommen oder Meditation oder Yoga? Oder ist es auch dein Umgang mit dem ganzen Thema, der Ausschluss körperlicher Ursachen und dass du dich mit der psychischen Seite beschäftigt hast, Akzeptanz und dadurch Ruhe?

Ich merke dass in mir eine Panik aufsteigt die immer krasser wird wenn ich das tiefe Einatmen absichtlich unterdrücke. Gleichzeitig geht das tiefe Einatmen aber viel leichter wenn wenn ich es ein paar Minuten nicht tue. Das fühlt sich so an als sollte das so sein.

Danke dir für deine Zeit!

Zitat von cropchoc:
Yo flow, kannst du nochmal ins Detail gehen was deine Lösung des Problems war? Du sagst, du hast das tiefe Einatmen unterdrückt und es wurde besser? Wie hast du dich denn gefühlt als du das angefangen hast und wie wurde es dann besser? Hast du noch was anderes geändert, Therapie angefangen oder Medis bekommen oder ...

Ganz einfach:
Ich nehme weder Medikamente noch sonst etwas, da das Problem keinen organischen Hintergrund hat.
Eine Seufzeratmung ist praktisch immer eine harmlose Atemstörung. Es ist kein Asthma. Das ist wichtig.
Die Diagnose Asthma ist falsch.
Ich habe auch weder Joga noch sonst etwas gemacht. Ich versuche einfach dem Drang des tiefen einatmen nicht nachzugeben und das Gähnen zu Unterdrücken. Es klappt schon recht gut. Ganz beschwerdefrei bin ich noch nicht aber nach 4 Jahren wird das auch eine Zeit gehen, bis das wieder alles weg ist.
Das Mittel zum Erfolg ist einfach, nicht nachgeben. Ruhig atmen und nicht tief.

Falls jemand das zum ersten mal hat, würde ich es ärztlich abklären lassen.
Falls nichts gefunden worden ist, was bei über 90% von uns allen ist, dann ist es die falsche Atmung. Auslöser dafür gibt es viele.

A


x 4


Pfeil rechts




Dr. Reinhard Pichler
App im Playstore